
aus: KS Roxi Pöttmes
nach: KS Zeros Silesia
gew. 03.12.2010 / ZB.Nr: 0246/11
D1(j), S1(j), Btr., HN, VJP71 (AH), D1, HZP178, VSwP 1 (20Std.), VGP 1a, 331P. CACIT, IKP 2 (123P), Kleemann 2016 best.
Formwert V (IKP 2013 – V5), HD B1
Führerin/Ausbilderin/Eigentümerin: Heike Bettner
Mutterhündin des S-, V und Y-Wurfes

aus: KS Nenya vom Kronsberg
nach: Leo vom Kronsberg
gew. 13.05.2014 / ZB.-Nr. 1065/14
D1, S1, HN, HZP 185P., VGP 1 (319P.), Btr., LN, VSwP 2 (20St.), VSwP 1 (40St.), IKP 136 P., Kleemann 2016 best.
Formwert: sg3 (JK), V1
HD-B1
Führerin, Ausbilderin, Eigentümerin: Antje Engelbart-Schmidt
Das wir Ronja behalten haben, war eigentlich überhaupt nicht geplant – unser R- und S-Wurf fielen mit nur 3-Wochen Abstand und zeitweise hatten wir 17 Welpen auf dem Hof (7x R-Wurf, 10x S-Wurf) – das erste und einzige Mal, dass wir zwei Würfe fast gleichzeitig hatten – so waren wir doch sehr froh, als die Welpen nach und nach zu ihren neuen Besitzern zogen, denn so vielen jungen Hunden kann man nicht auf Dauer gerecht werden.
Ronjas Interessenten sprangen kurzfristig wieder ab und da Antjes Ausbildungshündin gerade abgegeben worden war, füllte Ronja diese Lücke, sodass sie ganz bald zu einem Teil des Rudels wurde.
Im Laufe ihrer Ausbildung stellte sich bald heraus, dass sie sehr leichtführig und trotzdem hart zu sich selbst ist.
Derby, Solms und VGP wurden im ersten Feld absolviert.
Sie ist zwar enorm auf ihre Besitzerin fixiert, jagt aber absolut selbstständig und lässt sich von jedem Treiber mitnehmen.
Ihre große Stärke ist die Schweißarbeit – sehr konzentriert und ruhig arbeitet sie auf der Fährte und lässt sich auch hierbei von anderen führen.
So hat sie z.B. ihre erste Verbandsschweißprüfung (aus Zeitmangel von Antje) zusammen mit Heike gemacht – 3x zusammen geübt und die Prüfung wurde ohne Abruf bestanden. Auch in der Praxis wird sie immer wieder vom Jagdpächter auf der Wundfährte geführt, wer am anderen Ende der Leine ist, beeinflusst sie bei der Arbeit nicht.
Sie hat uns sowohl jagdlich, mit ihrer „coolen Ruhe“, ihren Prüfungsleistungen und auch mit ihrer Charakterstärke überzeugt und werden sie daher auch als Zuchthündin einsetzen.
Bericht IKP 2017:Brachland mit relativ niedrigem Bewuchs. Die führige Hündin zeigt in allen Suchengängen eine planvolle, systematische Suche mit sehr guter Ausnutzung des Windes. Beim ersten Suchengang kommt sie an ein Rebhuhn, steht fest vor und ist ohne Einwirkung der Führerin gehorsam. Ronja kommt mehrfach an Hasen, steht auch diese fest vor gehorsam.Schussruhe und Bringen von Federwild sind sehr gut.Die Hündin nimmt das Wasser freudig an und folgt der Schwimmspur der Ente ca. 50 Meter bis an den Schilfrand. Dort stöbert sie in der Deckung ca. weitere 60 Meter und drückt dann die Ente aufs offene Wasser. Die Ente wurde nach dem Schuss ohne Zögern gebracht und ohne Fehler ausgegeben.
Bericht Kleemann 2016:Am Anfang der Suche konnte Ronja sich schwer von den vielen Mauselöchern trennen. Auch stand sie unter großem Einfluss der Führerin. Sie wurde aber schnell freier und suchte planmäßig und konzentriert. Im zweiten Suchengang zeigte sie eine sehr gute Suche und markierte Lerchenwitterung kurz. Auch in einer weiteren Suche zeigte sie ihre feine Nase und markierte kurz Witterung. Am Hasen stand Ronja fest vor und war beim Schuss und am ablaufenden Hasen gehorsam. In der vierten Suche war sie an 2 Hasen gehorsam.Wasserarbeit: Beim Stöbern ohne Ente nahm die Hündin das Wasser sofort an, ließ sich über das ca. 25 m breite Gewässer schicken und suchte das gegenüberliegende Ufer selbstständig ab. Die lebende Ente drückte sie aus dichtem Schilf. Die Ente schwamm über das offene Wasser und tauchteam anderen Ufer. Die Hündin spürte sie wieder auf und die Ente nahm das Schilf erneut an. Auch hier fand sie die Ente wieder und drückte sie aufs offene Wasser, wo sie geschossen wurde. Der Schuss störte Ronja nicht, sie nahm die Ente auf und brachte sie der Führerin. Beim Abgeben wollte sie sich nicht ohne Kommando setzen und die Ente nur zögerlich ausgeben.Bestanden: KS

aus: KS Ora vom Kronsberg
nach: KS Dexter von der Königsleite
gew. 03.06.2014 / ZB.-Nr. 1209/14
D1, S1, VGP1 (322 P.), Btr., HN, IKP2 (127P.) VSwP 3 (20Std.) Kleemann 2018 Fw. V (Top 10) – nicht bestanden (Feld volle Punktzahl, Stöbern o.E. 2)
Formwert: sg1 (JK), V1 (BOB)
HD: B2

aus: Hummel von der Wacholderheide
nach: Whisky von Neuarenberg
gew. 04.05.2015 / ZB-Nr. 0709/15
D1, S1, HN, Btr., VGP 1 (310P., TF), IKP 1 (133 P.)
Formwert: sg (j), sg1(AK)
HD: B2
Führer, Ausbilder, Eigentümer: Jan Schmidt
Infos über Thora demnächst



Vico vom Kronsberg
Zb-Nr. 0167/17 Hbrschl. mit Pln. Gew. am 12.11.2016
HN, D1, HZP 184P., S1, VGP1 (330P./ ÜF), IKP1 (136P.), Btr, Vbr, LN, SJ,
HD A2 – frei, Stockmaß 64/65 cm, Formwert: sg(j), V1
Vico ist ein harmonischer, kompakter Rüde des Mittelschlages mit bestem Pigment, passendem, typvollen Kopf, hervorragender Aufrichtung, sehr guten Seitenlinien und fehlerfreiem Gangwerk.
Bereits sehr früh zeigte er sein selbstsicheres, besonders ruhig-ausgeglichenes Wesen, was ihn in allen jagdlichen und sonstigen Situationen zu einem sehr angenehmen Begleiter macht. Im Jagdbetrieb bewies er seine Raubwildschärfe am Waschbären seitdem er 6 Monate alt ist bereits häufig, an Schwarzwild arbeitet er auf jährlich vielen Drückjagdeinsätzen mit Verstand und guter Härte, der NAchweis „Saujager“ wurde überzeugend auf Anhieb erbracht. Dabei ist er aber auch auf Niederwildjagden im Feld und Wasser ein sehr guter und führiger Jagdhelfer, was er auch auf den Prüfungen bis hin zur IKP zeigen konnte. Die Qualifikation zur nächsten staatfindenden Kleemannprüfung liegt bereits vor, er wird außerdem noch auf die Verbandsschweißprüfung vorbereitet.
Vico entstammt der Paarung unserer sehr frühreifen, schwarzen Ora KS vom Kronsberg mit dem kräftigen Braunschimmelrüden Arrko vom Waldecker Land, der wie Ora durch sehr gute Geschwisterleistungen des ganzen Wurfes ausgewählt wurde. Die sehr guten Leistungen und Formwertergebnisse vieler Hunde des V-Wurfes vom Kronsberg bis hin zu IKP und Kleemannzulassung bestätigen diese Paarung.
Vico ist im täglichen Umgang in Haus und Revier absolut angenehm, verträglich auch mit erwachsenen Rüden aller Größen. In Bulgarien hat Vico bisher bereits einen vielversprechenden Wurf gebracht.