Über uns

Antje Engelbarg-Schmidt

Das bin ich, Antje Engelbart-Schmidt, schon von Kindesbeinen an verrückt auf Hunde, aus Familientradition waren es Deutsch Kurzhaar. Ich bin seit über 40 Jahren sehr aktive Jagdhornbläserin, seit über 25 Jahren Jägerin, seit 1988 Verbandsrichterin für kontinentale Vorstehhunde. Seit 1990 züchte ich Deutsch Kurzhaar, aber erst seit 1995 im eigenen DK-Zwinger. Mittlerweile bin ich seit vielen Jahren auch Verbands-Schweißrichterin, 2001 bis 2013 war ich Zuchtwartin des DK-Klubs Hubertus Hannover, im März 2013 habe ich das Amt der Zuchtwartin im DK-Klub Oberfranken-Haßberge e.V. übernommen, welches ich bis zum Februar 2017 ausübte. Daher machte ich auch noch die ziemlich langwierige Ausbildung zum Zuchtrichter (Formwert) für DK, und konnte vor einigen Jahren auch die Prüfungen bestehen. Aber vor allem bin ich natürlich Hausfrau und Mutter von 4 Kindern, sodaß ich meinen erlernten Beruf Dipl.-Ing. für Wasserbau und Wasserwirtschaft schon lange nicht mehr ausübe. Doch zum Glück hat mein Mann sehr viel Verständnis, da er das gleiche Hobby – vielleicht nicht ganz so verrückt – hat, und wir können uns auf der Jagd, beim Hundeführen und -richten, Jagdhornblasen und Wandern doch noch gelegentlich sehen (manchmal sogar in Ruhe…)

Dr. Wolfgang Schmidt

Und dies ist mein Mann, Dr. Wolfgang Schmidt, bei vielen Leuten besser bekannt unter dem Namen „Doktor-Dackel-Schmidt“ oder auch „Förster“. Aber er ist weder (Tier)Arzt, wie viele denken, noch übt er den Beruf des Försters aus (was er liebend gerne geworden wäre), sondern er ist Diplom-Chemiker. Bereits beim Studium an der TU Clausthal wurde er – von zu Hause aus total ohne Hunde und Jagd aufgewachsen – erst Jäger, dann kam er zum deutschen Teckelklub, wo er bald auch ein sehr aktiver DTK-Richter in der Gruppe Harz wurde und ist. Über die Hunde – wie sollte es anders sein – kamen wir zusammen und es dauerte nicht lange, da führte Wolfgang sehr erfolgreich seinen ersten DK KS Aloa v. d. Asseburg. Mittlerweile ist er nun schon seit vielen Jahren außerdem auch VR für Vorstehhunde, aber sein Herz hängt immer noch sehr an den Teckeln.
Wolfgang wurde im Frühjahr 2001 zum kynologischen Leiter des Hanauer Jagdklubs gewählt, zusätzlich war seine „Hauptnebenbeschäftigung“ schon ca. 15 Jahre immer wieder die Elternvertretung in den Schulen oder Kindergärten unserer Kinder.

Heike Bettner

Das bin ich, Heike Bettner,

geboren 1991 als zweites von uns vier Kindern, in der Wurfkiste/Hundekorb großgeworden, von klein auf bei allen Übungen, Prüfungen, usw. dabei, war die Liebe zum DK schon regelrecht vorprogrammiert. Bläserin und Treiberin war ich schon, als mir im April 2005 beim Welpen tätowieren ein heller braunschimmel-Rüde den Kopf verdrehte. Durch gute Überredungskunst schaffte ich es, dass Whisky von Neuarenberg mein erster DK wurde.
Als gerade mal 13-Jährige hatte ich mir mit meinem kapitalen Rüden nicht wenig vorgenommen, aber durch die Unterstützung meiner Mutter und den Kurzhaarklub Kurhessen (der mich trotz meines damals noch nicht vorhandenen Jagdscheins aufnahm und Prüfungen führen ließ) klappte alles. Aus meinem Dickschädel wurde ein leistungsstarker, zuverlässiger Jagdhund und der Kurzhaarvirus war unwiderruflich bei mir eingepflanzt.
Aber da ein Kurzhaar natürlich nicht genug ist, kam Whiskys Tochter Roxi Pöttmes dazu, die ich für einen amerikanischen Bekannten ausbildete und mit der ich auch einen Wurf ziehen durfte bevor sie in die USA ging.
Der O-Wurf vom Kronsberg wurde dann mein Einstieg in die Zucht und unseren Zwinger.
Mit meiner KS Ora vom Kronsberg zog ich 2014 meinen ersten „eigenen“ Wurf und aus dem Zwinger vom Kronsberg wurde eine Zuchtgemeinschaft, bestehend aus meiner Mutter, meiner Schwester und mir.
Zu Ora und deren Tochter Sonja zählt seit 2017 noch ein Deutscher Jagdterrier – Horrido Wildwächter, genannt Leo – zu unserem kleinen Rudel, eine echte Herausforderung aber auch wunderbare Ergänzung zu unseren Vorstehern,.
Inzwischen bin ich natürlich längst Jägerin geworden, Verbands/ und Verbandsschweißrichtin und verfolge neben den Hunden und der Jagd als drittes großes Hobby das Jagdhornblasen:
Im Bläserkorps des Kreisjagdverein Gelnhausen unterrichte ich seit 2008 die Anfängerbläser des KJV Gelnhausen und habe inzwischen die musikalische Leitung der gesamten Gruppe übernommen, mit der wir recht erfolgreich landes- und bundesweit auftreten, auf Wettbewerben starten und Hubertusmessen blasen.
Auch beruflich hat es mich in jagdliche Gefilde getrieben, 2012 machte ich bei dem bekannten Jagdbuchverlag Neumann-Neudamm/Jana-Jagd meine Ausbildung und übernahm von 2016-2020 die Anzeigenbetreuung für die Landesjagdverbands-Zeitschrift „HessenJäger“.
Wie man unschwer erkennen kann, die Jagd mit meinen Hunden, das Jagdhornblasen und die Kurzhaarzucht sind meine große Leidenschaft!